Magazin für Medienjournalismus.
Seit 1998 herausgegeben von Björn Brückerhoff.
Die Autor:innen
der aktuellen Ausgabe Nr. 64
Im Magazin Neue Gegenwart® veröffentlichen Autorinnen und Autoren medienjournalistische Aufsätze, Reportagen, Essays und Glossen aus den Themenfeldern Politik, Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Ausland.
Inzwischen haben seit 1998 rund 120 Autorinnen und Autoren für das Magazin geschrieben. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Autor:innen der aktuellen Ausgabe.
Die Gesamtübersicht aller Autor:innen seit 1998 finden Sie hier.
Prof. Dr. Björn Brückerhoff hat Neue Gegenwart® im Juli 1998 gegründet und ist Herausgeber, Chefredakteur und grafischer Gestalter des Magazins. Grimme Online Award- und Lead Awards-Preisträger, Professor für Medienmanagement, Kommunikationswissenschaft und Mediendesign an der IU Internationalen Hochschule. Publiziert seit 1997 im World Wide Web. Ausbildung zum Industriekaufmann (Bertelsmann), dann Project Manager in der dortigen Unternehmenskommunikation (Gütersloh/New York). Im Anschluss Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie sowie Promotion an der Universität Münster. Ab 2001 Vorträge/Seminare, seit 2006 auch Lehre an Universitäten und Fachhochschulen. Thematische Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Praxis: Ökonomische, publizistische und soziokulturelle Perspektiven der digitalen Transformation.
Website | LinkedIn
Prof. Dr. Tom Braun ist Professor für Kultur- und Medienpädagogik an der IU Internationale Hochschule und Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität. Zuvor war er Geschäftsführer der Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und verantwortlich für die Konzeption und Durchführung bundesweiter Modell- und Praxisforschungsprojekte sowie Maßnahmen zur bundesweiten Feldentwicklung der kultur- und medienpädagogischen Fachstrukturen. Seine Arbeits- und Forschungsgebiete: Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung, Kritische Kulturpädagogik, Kulturen postdigitaler Subjektivität, kulturelle Schulentwicklung sowie kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung. Tom Braun ist Mitglied des Beirats der Wissensplattform kubi-online.de.
Prof. Dr. Marcus Bölz hat an der Universität Dortmund Journalistik auf Diplom und Psychologie als Nebenfach studiert und 2005 abgeschlossen. Er arbeitete als freier Journalist und als Redakteur für diverse Medien, unter anderem für die Deutsche Welle, DPA, Zeit Online, die Frankfurter Rundschau, die Schwäbische Zeitung und die Rhein-Zeitung. Nach seiner Promotion im Fachbereich Medien an der Universität Koblenz-Landau und zahlreichen Lehraufträgen an diversen Hochschulen wurde er 2013 an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover zum Professor für Journalistik und Sportpublizistik ernannt. Seit Sommer 2014 ist Bölz Leiter des Instituts für Sportkommunikation der FHM. Er ist verheiratet mit der Journalistin und Theodor-Wolff-Preisträgerin Rena Lehmann sowie Vater von Grete, Romy und Felix Bölz.
Prof. Jörg Burbach ist Professor für Game Design an der IU International Hochschule mit Schwerpunkt Entwicklung und Games History. Er studierte am Cologne Game Lab der TH-Köln. Sein Masterthema „The Future Perspectives of Point & Click Adventures“ sah das erneute Aufflammen des Genres vorher. In Vorträgen erzählt er seinem Publikum von den Vorzügen von Retrogames und was von ihnen für die moderne Spieleentwicklung gelernt werden kann. Seit 2015 leitet er mit Ducks on the Water sein eigenes Studio für Spiele, Apps und Konzepte. Auf seiner Webseite bloggt er zu Technik, KI und Spielen.
Website
Prof. Dr. Jule Korte ist seit 2020 Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der IU Internationale Hochschule und leitet den gleichnamigen Bachelorstudiengang. Sie studierte Kulturwissenschaften und Medienkulturanalyse in Frankfurt (Oder) und Düsseldorf. 2017 promovierte sie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit einer Arbeit zu Scripted Reality-Formaten, Fernseherfahrung und der Frage nach den Methoden ihrer Erforschung. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als Postdoc am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie unter anderem die letzte Phase des BMBF-Forschungsprojektes „Transkulturelle Praktiken im postmigrantischen Theater und in der Schule“ koordinierend begleitet hat. Ihr besonderes Interesse gilt den Verflechtungen zwischen medialen Phänomenen und Alltagserfahrung sowie der Frage nach geeigneten empirischen Methoden, die solche Zusammenhänge beschreibbar machen können. Sie ist Mitglied im wissenschaftlichen Leitungsteam des IU Research Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität und im Koordinierungskreis des Netzwerks Forschung kulturelle Bildung. Seit September 2024 leitet sie gemeinsam mit Tom Braun das Forschungsprojekt „Kulturpädagogische Leitbegriffe in der postdigitalen Transformation? Eine empirische Untersuchung mit Fachkräften“ (gefördert durch das MKJFGFI NRW).
Prof. Nadine Trautzsch ist Dipl. Designerin, Illustratorin und Game Designerin. Zusammengefasst: System und Experience Designerin für digitale und analoge Medien. Sie ist Professorin an der IU Internationalen Hochschule und lehrt im Fachgebiet Design & Architektur im Studiengang Game Design und Game Art.
Website